Bezugsquellen
Bahnhofapotheke Kempten, www.bahnhof-apotheke.de
Engelwurzbalsam, Stadelmann® Aromamischungen, Wachswickel und Aromawickel.
Beecura®, www.beecurasystem.de
System Stockluft atmen
Bergland, www.bergland.de
Kartoffelbalsam, Propolis-Aktivsalbe
Bienenschulen / Unterrichtsmaterial https://bienenschulen.de/unterrichtsmaterial/kalender-der-phaenomene/
Phänologischer Kalender für Schulen:
Cumnatura, www.imkergut.de
Propolis in Bioland-Qualität
Imkerei Heiser, https://www.heiserimkerei.de/produkte/Gelée-royale.html
Gelée Royale und weitere Bienenprodukte
Pollenvereinigung Allgäu-Bodensee-Oberschwaben e-V., www.pollenvereinigung.de
Blütenpollen aus der Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben, auf Rückstände kontrolliert.
Primavera Life, www.primaveralife.com
Ätherische Öle, Körperöle, Raumsprays, Diffuser, Sanddornfruchtfleischöl
WALA Heilmittel GmbH, www.wala.world
Arzneimittel und Kosmetik
Weleda, www.weleda.de
Zahnfleischbalsam, Archangelica comp. (Engelwurzsalbe)
Weiterführende Literatur
Ahnert, Petra (2015): Bienenwachswerkstatt. Kerzen, Seifen, Kosmetik und Deko selber machen.
Münster: LV-Buch im Landwirtschaftsverlag GmbH.
Ali, Amira Mohammed; Kunugi, Hiroshi (2021): Propolis, Bee Honey, and Their Components Protect against Coronavirus Disease 2019 (COVID-19): A Review of In Silico, In Vitro, and Clinical Studies. In: Molecules (Basel, Switzerland) 26 (5). DOI: 10.3390/molecules26051232
Baden-Württemberg (Hg.) (2019): Bienenweidekatalog Baden-Württemberg. Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums. Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Online verfügbar unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/publikationen/Bienenweide-Katalog.pdf, zuletzt geprüft am 08.02.2022.
Beiser, Rudi (2020): Öle, Cremes und Salben aus Heilpflanzen. Wirksame Rezepturen selbst gemacht. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
Bühring, Ursel (2016): Heilpflanzen-Kuren. Körper und Seele pflegen und gesund erhalten. 2nd ed. Stuttgart: Ulmer. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1395189.
Bühring, Ursel (2020): Alles über Heilpflanzen. Erkennen, anwenden und gesund bleiben. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
Bühring, Ursel; Bächle-Helde, Bernadette (2021): Heilkraft von Obst und Gemüse. Iss dich gesund mit Farben und Vitalstoffen. 2nd ed. Stuttgart: Ulmer. Online verfügbar unter https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1399/9783818615734 .
Fachzentrum Bienen und Imkerei RLP (2022): Bienenkunde RLP. Die Landschaft um Ihren Bienenstand – Anteile der Landschaftstypen ermitteln. Online verfügbar unter https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/DieLandschaftumIhrenBienenstandAnteilederLandschaftstypenermitteln, zuletzt aktualisiert am 04.04.2022, zuletzt geprüft am 04.04.2022.
Bundesland Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2022): Die Honigmacher – Startseite. Unter Mitarbeit von Dr. Marika Harz und Joachim Eberhardt. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen – Bienenkunde. Online verfügbar unter https://www.die-honigmacher.de/, zuletzt aktualisiert am 08.02.2022, zuletzt geprüft am 08.02.2022.
dbv network GmbH (Hg.) (2022): Deutsches Bienenjournal. Sonderausgaben des Deutschen Bienen-Journals. Online verfügbar unter https://shop.bienenjournal.de/Sonderausgaben?_ga=2.226042330.1721598286.1644350084-1346325036.1638817998, zuletzt aktualisiert am 31.03.2022, zuletzt geprüft am 31.03.2022.
Deutscher Imkerbund (2022): Deutscher Imkerbund e. V. Adressen Bienen-Forschungsinstitute. Online verfügbar unter https://deutscherimkerbund.de/152-Adressen_Forschungsinstitute, zuletzt aktualisiert am 31.03.2022, zuletzt geprüft am 31.03.2022.
EMA – HMCP | European Medicines Agency. HMPC Human Medicinal Product Commitee (2022). Online verfügbar unter https://www.ema.europa.eu/en/medicines/field_ema_web_categories%253Aname_field/Herbal/field_ema_herb_outcome/european-union-herbal-monograph-254/field_ema_herb_outcome/european-union-list-entry-256/field_ema_web_categories%253Aname_field/Human, zuletzt aktualisiert am 31.03.2022, zuletzt geprüft am 31.03.2022.
ESCOP (2022): Table of herb-drug interactions based on the monographs of ESCOP – ESCOP. Online verfügbar unter https://escop.com/interactions, zuletzt aktualisiert am 10.03.2022, zuletzt geprüft am 31.03.2022.
Frank, Renate (2019): Honig. köstlich, gesund und vielseitig. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.
Freistaat Bayern (Hg.) (2022): LWF Wissen – Übersicht. Publikationen mit vertieften fachlichen Inhalten. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Online verfügbar unter https://www.lwf.bayern.de/service/publikationen/012446/index.php, zuletzt aktualisiert am 03.04.2022, zuletzt geprüft am 03.04.2022.
Friedmann, Günter (2017): Bienengemäß Imkern. Das Praxis-Handbuch. München: blv.
Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (2022): Gesellschaft für Phytotherapie e.V. | Deutsch. Pflanzliche Arzneimittel erforschen und anwenden. Online verfügbar unter https://phytotherapie.de/de/, zuletzt aktualisiert am 31.03.2022, zuletzt geprüft am 31.03.2022.
Henß, Hartmut; Zürcher, Gudrun (2013): Wissenswertes zur Ernährung bei Krebserkrankungen. indd. Hg. v. Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF). Online verfügbar unter https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_zentren/cccf/pdf/Brosch%C3%BCren/Brosch%C3%BCre_Wissenswertes_Ern%C3%A4hrung_bei_Krebserkrankungen_endg%C3%BCltige_Version.pdf, zuletzt geprüft am 06.01.2022.
Herber, Sabrina; Zimmermann, Eliane (2019): Aromatherapie für Frauen. Ein Kursbuch zur Aromapraxis ; mit zahlreichen Tabellen. 1. Auflage. Oy-Mittelberg: Joy Verlag.
Hersping, Edith (2020): KRANK SEIN REICHT NICHT. Patientenkompetenz entwickeln bei Krebs und anderen chronischen Erkrankungen. Norderstedt: BoD, Books on Demand.
Institut für Bienenkunde und Imkerei (Hg.) (2022): Institut für Bienenkunde und Imkerei. an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Online verfügbar unter https://www.lwg.bayern.de/bienen/, zuletzt aktualisiert am 31.03.2022, zuletzt geprüft am 31.03.2022.
Landfrauenküche Suppen (2011). Unter Mitarbeit von Doris Bopp und Fridhelm Volk. Sonderausg. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
Münstedt, Karsten; Hoffman, Sven (2022): Bienenprodukte in der Medizin. Apitherapie nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet. Aktualisierte und ergänzte Edition. Aachen: Shaker Verlag (Berichte aus der Medizin).
Pilaske, Rita (2002a): Natürliche Hausapotheke – Weißdorn, Sanddorn. Botanik und Geschichte ; naturheilkundliches Wissen ; Medizin, natürliche Kosmetik, Ernährung. 1. Aufl. Mainz: Fachverl. Fraund.
Pilaske, Rita (2002b): Natürliche Hausapotheke Holunder. Botanik und Geschichte ; naturheilkundliches Wissen ; Medizin, natürliche Kosmetik, Ernährung. 1. Aufl. Mainz: Fachverl. Fraund.
Pirc, Helmut (2009): Wildobst und seltene Obstarten im Hausgarten. Apfelbeere, Schlehdorn, Kornelkirsche & Co. 2. Aufl. Graz, Stuttgart: Stocker (Praxisbuch).
PRIMAVERA LIFE GmbH (Hg.) (2022): PRIMAVERA Aromapflege. Duft und Berührung wirksam erleben. Online verfügbar unter https://www.primaveralife.com/wissen/aromapflege, zuletzt aktualisiert am 31.03.2022, zuletzt geprüft am 31.03.2022.
Pritsch, Günter (2018): Bienenweide. 220 Trachtpflanzen erkennen und bewerten. 1. Auflage. Stuttgart: Kosmos.
Ritter, Wolfgang (2014): Bienen naturgemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. Stuttgart: Ulmer (Die Imker-Praxis).
Ritter, Wolfgang; Schneider-Ritter, Ute (2020): Das Bienenjahr. Imkern nach den 10 Jahreszeiten der Natur: ein phänologischer Arbeitskalender: imkern in Zeiten des Klimawandels. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
Schroeder, Annette (2012): Gesundes aus Honig, Pollen, Propolis. Heilmittel, Kosmetik und süße Versuchungen. Stuttgart: Ulmer.
Spürgin, Armin (2014): Bienenwachs. Gewinnung, Verarbeitung, Produkte. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer (Die Imker-Praxis).
Stiftung Deutsche Krebshilfe (Hg.) (2020): Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe. Antworten. Hilfen. Perspektiven. Online verfügbar unter https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf, zuletzt geprüft am 08.02.2022.
Verwendete Literatur und Quellen
Eine Liste der für das Buch verwendeten Literatur und Quellen können Sie unter diesem Link als PDF-Datei herunterladen >>.
Stand: Juni 2022